Vereinbarungen für die Lernphase
Vereinbarungen für die Lernphase Die Klassen- und Schulregeln sind auch während der Lernzeit zubeachten. Selbstverständlich sollten die Schülerinnen und Schüler (SuS) amVormittag ihre Hausaufgaben immer in ihre Schulplaner eintragen,damit sie wissen, was sie in der Lernzeit erledigen sollen. Mögliche Zusatzangebote der Fachlehrer werden auch imSchulplaner notiert. Dies könnten z.B. sein: Täglich 10 min lesen oder vorlesen Konzentrations- und Denkspiele Vokabeln wiederholen Eigene Rätsel zu Lerninhalten erstellen Regeln für die Arbeitszeit: Die SuS haben ab 14:15 Uhr die Möglichkeit, imLernzeitraum mit ihren Hausaufgaben zu beginnen. Spätestens um 14:30 Uhr beginnt für alle die Lernzeit. Die SuS arbeiten zunächst 25 Minuten alleine und still anihren Aufgaben. Danach dürfen sie sich mitPartnern/Gruppen austauschen. Die Lernzeitbetreuer könnenauch jederzeit um Hilfe gebeten werden. Die Hausaufgaben sollen sauber und übersichtlich erledigtwerden und erst wenn diese vollständig erledigt sind,werden sie im Schulplaner von den SuS abgehakt. Die erledigten Hausaufgaben werden der Lernzeitbetreuungvorgelegt. Diese überprüft die Vollständigkeit derbearbeiteten Hausaufgaben. Eine Prüfung der inhaltlichenQualität der Lösungen kann hierbei in der Regel nichterfolgen. Die Erledigung der individuellen Aufgaben hat immer Vorrangvor dem Besuch der AGs.
Vereinbarungen für die Lernphase
Die Klassen- und Schulregeln sind auch während der Lernzeit zubeachten. Selbstverständlich sollten die Schülerinnen und Schüler (SuS) amVormittag ihre Hausaufgaben immer in ihre Schulplaner eintragen,damit sie wissen, was sie in der Lernzeit erledigen sollen. Mögliche Zusatzangebote der Fachlehrer werden auch imSchulplaner notiert. Dies könnten z.B. sein: Täglich 10 min lesen oder vorlesenVereinbarungen für die Lernphase Die Klassen- und Schulregeln sind auch während der Lernzeit zubeachten. Selbstverständlich sollten die Schülerinnen und Schüler (SuS) amVormittag ihre Hausaufgaben immer in ihre Schulplaner eintragen,damit sie wissen, was sie in der Lernzeit erledigen sollen. Mögliche Zusatzangebote der Fachlehrer werden auch imSchulplaner notiert. Dies könnten z.B. sein: Täglich 10 min lesen oder vorlesen Konzentrations- und Denkspiele Vokabeln wiederholen Eigene Rätsel zu Lerninhalten erstellen Regeln für die Arbeitszeit: Die SuS haben ab 14:15 Uhr die Möglichkeit, imLernzeitraum mit ihren Hausaufgaben zu beginnen. Spätestens um 14:30 Uhr beginnt für alle die Lernzeit. Die SuS arbeiten zunächst 25 Minuten alleine und still anihren Aufgaben. Danach dürfen sie sich mitPartnern/Gruppen austauschen. Die Lernzeitbetreuer könnenauch jederzeit um Hilfe gebeten werden. Die Hausaufgaben sollen sauber und übersichtlich erledigtwerden und erst wenn diese vollständig erledigt sind,werden sie im Schulplaner von den SuS abgehakt. Die erledigten Hausaufgaben werden der Lernzeitbetreuungvorgelegt. Diese überprüft die Vollständigkeit derbearbeiteten Hausaufgaben. Eine Prüfung der inhaltlichenQualität der Lösungen kann hierbei in der Regel nichterfolgen. Die Erledigung der individuellen Aufgaben hat immer Vorrangvor dem Besuch der AGs. Konzentrations- und Denkspiele Vokabeln wiederholen Eigene Rätsel zu Lerninhalten erstellen Regeln für die Arbeitszeit: Die SuS haben ab 14:15 Uhr die Möglichkeit, imLernzeitraum mit ihren Hausaufgaben zu beginnen. Spätestens um 14:30 Uhr beginnt für alle die Lernzeit. Die SuS arbeiten zunächst 25 Minuten alleine und still anihren Aufgaben. Danach dürfen sie sich mitPartnern/Gruppen austauschen. Die Lernzeitbetreuer könnenauch jederzeit um Hilfe gebeten werden. Die Hausaufgaben sollen sauber und übersichtlich erledigtwerden und erst wenn diese vollständig erledigt sind,werden sie im Schulplaner von den SuS abgehakt. Die erledigten Hausaufgaben werden der Lernzeitbetreuungvorgelegt. Diese überprüft die Vollständigkeit derbearbeiteten Hausaufgaben. Eine Prüfung der inhaltlichenQualität der Lösungen kann hierbei in der Regel nichterfolgen. Die Erledigung der individuellen Aufgaben hat immer Vorrangvor dem Besuch der AGs.