Honig aus der eigenen Schulimkerei

Im Rahmen der Imkerei-AG können SchülerInnen seit 2019 unsere Schulbienenvölker durch ein ganzes Jahr begleiten. Sie erleben dabei, wie genial sich Tausende von Honigbienen die unterschiedlichsten Aufgaben teilen und wie sie den Herausforderungen der verschiedenen Jahreszeiten begegnen.

Wenn die Imkerei-AG zu Beginn eines neuen Schuljahres startet, steht die sogenannte Spätsommerpflege an. Dann schlüpfen die AG-TeilnehmerInnen unter Anleitung von Herrn Koreng in die Rolle eines Imkers und behandeln die Bienenvölker gegen die Varroamilbe. Das ist ein Parasit, der vor fünf Jahrzehnten aus Asien eingeschleppt wurde und dem die europäische Honigbiene alleine nicht gewachsen wäre. Rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit werden die Bienenvölker außerdem mit Zuckersirup gefüttert, damit sie sich einen Vorrat für den Winter anlegen können. Während die Bienen überwintern, bereiten sich die AG-TeilnehmerInnen in Theorie und Praxis auf die nächste Saison vor. Alte Waben müssen eingeschmolzen werden, um Wachs zurückzugewinnen, und in neue Rähmchen müssen Wachs-Mittelwände eingelötet werden.

Mit Frühling und Sommer erleben die SchülerInnen eine rasante Entwicklung der Bienenvölker. Die Königin trägt mit ihrer Legetätigkeit dazu bei, dass binnen weniger Wochen aus rund 6.000 Winterbienen etwa 60.000 Sommerbienen werden, die bis Mitte Juni rund 20kg Honig je Bienenvolk sammeln. Bei den wöchentlichen AG-Treffen muss in dieser Jahreszeit immer nach Weiselzellen geschaut werden, in denen neue Königinnen heranwachsen. Diese müssen gebrochen oder gezielt zur Bildung von Jungvölkern genutzt werden. Wird eine Weiselzelle übersehen, geht wenige Tage später ein Schwarm ab und das Volk bringt anschließend keinen Honigertrag mehr.

Wenn aber alles nach Plan läuft, kann Mitte Juni Honig geschleudert werden. Damit dieser in den Gläsern später die richtige Konsistenz hat, muss er wenige Wochen später gerührt, abgefüllt und etikettiert werden. Mit einem eigenen Glas Honig in der Schultasche können die AG-TeilnehmerInnen schließlich stolz und zufrieden die Bienenvölker in die Sommerferien verabschieden.

Dank gebührt an dieser Stelle dem Imkerpaten Reinhard Orth, der die Imkerei-AG von Anfang an begleitet und die AG-Stunden mit seinem umfangreichen Imkerwissen bereichert.

 

Übrigens: Hannes Becker (MSS13) hat 2023 ein Video angefertigt, in dem man einen schönen Einblick in die AG-Arbeit bekommt.

⇒ Hier geht es zum Video!

 

 

 

Gründung der Imkerei-AG im Jahr 2019: Imkerpaten: Reinhard Orth (rechts im Bild) und Eric Walther (Zweiter von links); Schulleiter: Philipp Jähne (Zweiter von rechts); betreuende Lehrkraft: Tobias Koreng (links im Bild)
Gründung der Imkerei-AG im Jahr 2019: Imkerpaten: Reinhard Orth (rechts im Bild) und Eric Walther (Zweiter von links); Schulleiter: Philipp Jähne (Zweiter von rechts); betreuende Lehrkraft: Tobias Koreng (links im Bild)