Am Montag, dem 13. Juli 2015 besuchten die Erdkunde Leistungskurse der Jahrgangsstufe 12 gemeinsam mit den Fachlehrern Frau Burdack, Herrn Stein und Herrn Robakowski die Residenzstadt Karlsruhe. Themen der Stadtexkursion waren die noch sichtbaren Zeichen der Entwicklung der Stadt und die ausgeprägten Segregationserscheinungen in der Südstadt.
In der Südstadt war es unsere Aufgabe, Passanten, Verkäufer oder Gastronomen zu interviewen, um deren Eindrücke über Zusammenleben verschiedener Gruppen und ihrer Wünsche an die Stadt zu erfahren.
Wir waren erstaunt, welche Vielfalt die Südstadt bietet. Viele Nationen leben gemeinsam auf engstem Raum zusammen und arm neben reich, jung neben alt. Wir hatten im Vorfeld mit sozialen Spannungen in der Bevölkerung gerechnet, die wir aber nur zum Teil erlebt haben. Einerseits wird in den Interviews wirklich behauptet, dass die Kriminalitätsrate sehr hoch sei, andererseits berichten Einwohner von einer schönen Atmosphäre, in der sie leben, und von einem friedlichen Miteinander.
Anschließend ging es ins Dörfle. Dort sahen wir den ursprünglichen Teil der Gründerstadt. Die Häuser haben nur 2-3 Stockwerke und zeigen die typischen Baumerkmale einer barocken Stadt.
Zum Abschluss besuchten wir das Schloss und den Schlosspark, das Zentrum einer barocken Stadt, mit der davon ausgehenden strahlenförmigen Straßenführung.
Jannik fand die Exkursion interessant, „da wir einen guten Eindruck von einer barocken Stadt bekommen haben." Angelika meint, dass man beim Shoppen nicht auf den besonderen Aufbau der Stadt achtet. „Man ändert einfach seinen Blickwinkel."
Insgesamt sind die Leistungskurse der Überzeugung, dass die beiden Stadtexkursionen Dinkelsbühl und Karlsruhe von allen Erdkunde-Leistungskursen durchgeführt werden sollten.