Was macht man als Schulsanitäter?
Unser Schulsanitätsdienst ist immer dann zur Stelle, wenn Mitschüler oder Lehrer Erste Hilfe in Notsituationen benötigen. Während der Unterrichtszeiten gibt es dafür eine Rufbereitschaft, über die mindestens zwei Schulsanitäter stets erreichbar sind.
In den Pausen sind unsere Schulsanitäter im Sanitätsraum des Gymnasiums zu finden, der vom Pausenhof aus gut zu erreichen ist. Bei schulischen Sportveranstaltungen leisten die Schulsanitäter Dienst, um im Notfall schnell zur Stelle zu sein.
Zum Aufgabenspektrum der Schulsanitäter zählt außerdem die Überprüfung der schulischen Verbandskästen und der Erste-Hilfe-Päckchen für Wandertage. Der Schulsanitätsdienst leistet damit auch prophylaktisch einen wichtigen Beitrag, um die Sicherheit im Schulalltag zu erhöhen.
Wie wird man Schulsanitäter?
Einmal pro Woche treffen sich die Schulsanitäter unter der Betreuung des Lehrers Herrn Koreng und Frau Hatunoglu vom Deutschen Roten Kreuz, um Erste Hilfe in Theorie und Praxis zu lernen. Neben der Vermittlung von Erste-Hilfe-Kenntnissen spielen dabei auch die Sensibilisierung für den Eigenschutz und für die einfühlsame Betreuung von Patienten besonders wichtige Rollen. Die Aufgaben eines Schulsanitäters erfordern und fördern somit neben dem reinen Fachwissen auch Einfühlungsvermögen, Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit.
Zusätzlich zu den wöchentlichen AG-Treffen findet einmal pro Jahr ein Erste-Hilfe-Kurs unter der Anleitung eines externen Ausbilders statt. Unsere gut ausgebildeten Schulsanitäter wissen, wie man einen Verband anlegt, wie man bei Knochenbrüchen hilft, wie man die Stabile Seitenlage ausführt, wie man reanimiert und vieles mehr.
Junge Schulsanitäter werden an ihre verantwortungsvollen Aufgaben langsam herangeführt. Sie begleiten längere Zeit erfahrene Schulsanitäter als „Azubis“ bei deren Arbeit, bevor sie frühestens im Alter von 14 Jahren selbst Dienste übernehmen.
Wie ist der Schulsanitätsdienst ausgestattet?
Der Schulsanitätsdienst am Gymnasium Edenkoben ist materiell hervorragend aufgestellt. In mehreren Notfalltaschen und -rucksäcken ist unser Erste-Hilfe-Material stets griffbereit. Neben den üblichen Verbandsmaterialien können wir dabei unter anderem auch auf Geräte zur Messung von Blutdruck, Puls, Körpertemperatur und Sauerstoffsättigung im Blut zurückgreifen. Ein AED (automatisierter externer Defibrillator) befindet sich in der Sporthalle und kann von dort zum Notfallort gebracht werden. Im Sanitätsraum stehen zwei Liegen zur Verfügung, um Patienten angemessen betreuen zu können.
Als Übungsmaterialien kann der Schulsanitätsdienst auf diverse Verbandsmaterialien, Isomatten, mehrere Reanimationspuppen und die Materialien der Biologie-Sammlung zurückgreifen.
Tobias Koreng
(Betreuender Lehrer und ausgebildeter Rettungsassistent)