
Für Schülerinnen und Schüler der 6. bis 9. Jahrgangsstufe bieten wir schulinterne Tutorien als kostengünstige qualifizierte Nachhilfe an. Oberstufenschüler unterstützen jüngere bei Problemen in bestimmten Fächern, helfen ihnen Lücken aufzufüllen, Stoff zu wiederholen, Hausaufgaben anzufertigen. Dabei wiederholen sie auch zum eigenen Nutzen noch einmal wichtige Grundlagen des Faches und lernen, Verantwortung für den anderen zu übernehmen. Zwei Tutoriumsformen sind dabei möglich, die weiter unten ausführlicher vorgestellt werden:
1. Tutorien nach dem Unterricht
Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern eine kostengünstige Nachhilfe in den Hauptfächern Mathematik, Englisch, Französisch und Deutsch, aber auch in Nebenfächern zu ermöglichen.
Wann und wo findet ein Tutorium statt?
Grundsätzlich findet ein Tutorium in den Räumlichkeiten der Schule statt. In der Regel wird dies in der Mittagspause (13:15–13:50 Uhr) oder nach Absprache am Nachmittag erfolgen. Ein Oberstufenschüler erteilt – nach Fächern getrennt – Nachhilfe einer Kleingruppe von 2–3 Schülern. Bei Bedarf ist auch Einzelunterricht möglich.
Kosten, Krankheit, Unterrichtsausfall
Das Honorar ist jeweils zwischen den Tutoren und den Eltern abzusprechen. Der Betrag ist direkt an den Tutor der jeweiligen Stunde zu entrichten (erfahrungsgemäß 5€ bis 7€). Tutor und Nachhilfeschüler müssen ihre Telefonnummern austauschen, damit sie sich bei Verhinderungen (Krankheit, Klassenfahrten usw.) schnell verständigen können.
Anwesenheit
Die Anwesenheit der Nachhilfeschüler wird vom Tutor kontrolliert. Der Nachhilfeschüler bestätigt durch seine Unterschrift, dass die Stunde unterrichtet worden ist. Ein Kontrollbogen für Sorgeberechtigte lässt sich hier herunterladen.
Wie melde ich mich an?
Wenn Sie Ihr Kind anmelden wollen, nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf oder senden Sie eine Email an reimers[at]gymnasium-edenkoben.de.
Wie werde ich Tutor?
Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10–13, die gerne Nachhilfe geben möchten, füllen das Anmeldeformular für Tutoren aus und melden sich hiermit bei Herrn Reimers.
2. Förderangebot "LiF - Lernen in den Ferien"
Die früher als "Ferienschule" bekannten kostenlosen Förderangebote für Schülerinnen und Schüler werden unter Einbeziehung der Volkshochschulen weitergeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollen in Abstimmung mit der Schule im Vorfeld pro Kurs bis zu zwei Fächer auswählen können: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und Naturwissenschaften. Ein Kurs läuft eine Woche in den Ferien (z. B. im Herbst) und umfasst vsl. 20 Unterrichtseinheiten.
Die Anmeldung für "Lernen in den Ferien" erfolgt in Abstimmung mit der Schule und wird an die Kreisvolkshochschule rechtzeitig weitergeleitet. Wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird, übernimmt die Kreisvolkshochschule die weitere Organisation und teilt den Schulen und den Eltern Kursstandorte und Kurszeiten sowie Kurstage mit. Eine direkte Anmeldung über die Kreisvolkshochschule ist nicht möglich. Als Lehrkräfte werden erfahrene Kursleitungen der KVHS und Lehramtsstudierende eingesetzt.