Carsten Erdle, geb. 1977, Studium der Fächer Germanistik, Kunstwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Mainz und Landau. Aktuell Dissertation zum zeichnerischen Werk von Franz Bernhard an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. Seit 2006 diverse Kurzfilmarbeiten. Seit 2011 wissenschaftlich tätig; ab dem Jahr 2016 im eigenen Verlag. Zudem verschiedene schulische Tätigkeiten: 2011-2012 Vertretungskraft Pamina Schulzentrum Herxheim; 2014-2017 Lehrkraft im Ganztagsbereich Paul Gillet Realschule Plus Edenkoben; seit 2018/19 am Gymnasium Edenkoben beschäftigt.
Folgende AGs werden von mir im Schuljahr 2019/20 angeboten:
Medien-AG
Die AG ist zweigeteilt: Im ersten Schulhalbjahr eignen sich die Schüler grundlegende Funktionen in den Programmen Libre office writer und Impress an; erstellen Textdokumente und PowerPoint-Präsentationen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die digitale Bildbearbeitung (Gimp) und erlernen u.a. das Ausschneiden bzw. Einpassen einzelner Motive aus Fotos. Im zweiten Schulhalbjahr liegt der Schwerpunkt auf dem Umgang mit dem Minicomputer Calliope. Die Schüler lernen Grundlagen der Informatik kennen, indem sie einfache Programmierungen entwickeln und anwenden.
Sport-AG
Die AG versteht sich als sinnvolle Erweiterung des Schulsports; das vielfältige Programm an Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten reicht von Geschicklichkeits- und Ausdauerspielen bis zu Ballspielen wie bspw. Volleyball, Badminton, Fußball oder Basketball.
Musikvideos
Die Schüler denken sich eine schlüssige Handlung aus, erstellen ein Storyboard und planen die Drehorte, Requisiten und Kostüme, sowie die Einteilung des Teams in Schauspieler/innen und Kamerakinder. Die Regieassistenz übernimmt die Lehrkraft. Neben der Erarbeitung einer Handlung und der Darstellung der Charaktere lernen die Schüler u.a. sich mit filmischen Abläufen auseinanderzusetzen, mit einer Digital-Video-Kamera umzugehen, sowie Szenen am Computer zu betrachten.
Hallo,
wir sind Marcel Nohl und Jakob Sickinger, die diesjährigen Freiwilligen am Gymnasium Edenkoben. Unser Abitur absolvierten wir 2022 in Neustadt und 2022 in Kaiserslautern. Nun wollen wir unsere schulischen Erfahrungen aus einer anderen Perspektive erleben, indem wir hinter die Kulissen der Lehrertätigkeiten blicken.
Durch unser gemeinsames Interesse an der Pädagogik und dem Spaß am Umgang mit Kindern, haben wir uns dazu entschlossen ein Freiwilliges Soziales Jahr am Gymnasium Edenkoben zu machen. Im Anschluss widmen wir uns den aus dem Ganztagsbetrieb resultierenden Verwaltungsaufgaben, oder werden im Unterricht unterstützend eingesetzt. Nach der sechsten Stunde beginnt die Mittagspause, in der wir die Kinder der GTS zum Mittagessen in die benachbarte Mensa begleiten. Nach dem Essen beaufsichtigen wir die Bewegungszeit, in der die Kinder bis 14:30 Uhr nochmal die Möglichkeit haben den Kopf frei zu bekommen. Nach der Mittagspause werden die Schüler innerhalb ihrer Gruppen in der Lernzeit betreut. Dort unterstützen wir sie zusammen mit den eingesetzten Lehrkräften, bei der Erledigung der Hausaufgaben und erklären gegebenenfalls nicht verstandenen Unterrichtsstoff.
Gemeinsam mit Lehrkräften bieten wir den Schüler*innen an mehreren Tagen Sport AG´s an. Diese richten sich speziell an die GTS Schüler*innen und fördern die Teamfähigkeit, die Kreativität und sorgen für eine dynamische Abwechslung im Alltag. Der tägliche Kontakt mit den Ganztagsgruppen ermöglicht uns, individuell auf Schüler einzugehen und Rückmeldungen an Lehrer und Eltern zu geben. Unser Aufgabenfeld ist breit aufgestellt und beinhaltet viele pädagogische, verwaltungstechnische und handwerkliche Aspekte.
Das Kollegium nimmt uns als vollwertige Mitglieder der Schulgemeinde wahr und schätzt unser Engagement. Insgesamt sind wir glücklich mit der Entscheidung, unser Freiwilliges Soziales Jahr hier am Gymnasium Edenkoben angefangen zu haben.